|
diverse Flüssigkeitskühler (Öl/Wasser)
Eine Ebene höher
Vorzugs-Lagertyp
auf Bestellung, gelegentlich ab Lager
Abverkauf, Lagerüberstand
abgekündigt bzw. aufgelassen
Serie
Allgemeine Informationen
|
|

Laird hat den Hersteller Klüver Aggregatebau GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg mit 1. Mai 2012 übernommen. Das Produktspektrum umfaßt Aggregate der Kühl- und Heiztechnik für Forschung, Industrie und Medizin.
Liquid Cooling Systems (LCS) sind hervorragend geeignet für das thermische Management von Maschinen und Anlagen, indem sie für die Wärmeübertragung ein Kühlmittel verwenden. Die meisten Ingenieure sind über die Einführung von Flüssigkeiten in die Elektronik besorgt, aber richtig geplant und zusammengebaut ist das System absolut sicher. LCS haben mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Luftkühlsystemen:
- hohe Wärmepumpleistung
Flüssigkeitswärmetauscher können den Wärmewiderstand gegenüber konventionellen Kühlkörperlüftern um den Faktor 10 oder mehr reduzieren.
- hohe Wärmestromdichte
LCS können bis zu 5-mal so viel Wärme pro Fläche abführen wie herkömliche Luftkühlsysteme. Dies ist vor allem in der dicht gepackten Elektronik ein großer Vorteil.
- gezielte Wärmeabführung
LCS ermöglichen die Integration kleiner Wärmetauscher an der Wärmequelle selbst. Die Wärme wird dann gezielt abgeleitet und an einer entfernten Stelle abgeführt - ein Vorteil gegenüber Luftkühlung, wo sehr aufwendig und großflächig Luft durch die Elektronik geblasen werden muß.
- schnelle Abkühlung
Die Abkühlzeit ist abhängig von der Kühlleistung. LCS haben eine größere Leistung als herkömmliche Kühlsysteme und reduzieren daher die Zeit, um die Solltemperatur zu erreichen.
- geringere Geräuschentwicklung
Systeme mit hohen Wärmeabfuhranforderungen (1KW oder mehr) benötigen viel größere Lüfter um den Luftstrom zu erzeugen, der die Wärme abführt, als LCS. Das macht die Lüfter, im Gegensatz zu LCS, lauter und setzt das System höheren Schwingungen aus.
Anwendungsbeispiele:
- Medizinische Bilderstellungssysteme (z.B.: Röntgen)
- Industrielle und Medizinische Lasersysteme
- Digitaldruck, Elektronenmikroskop, Zentrifugen
- Halbleiterfertigung
|
Serie
Übersicht div. Kühlsysteme
|
|

Laird bietet 3 Typen an Flüssigkeits-Wärmetauschersystemen (LCS) an. Die Standardkühlleistungen reichen von 500W bis 5kW. Es werden jedoch auch Sonderlösungen bis 40kW Kühlleistung entwickelt und gebaut. Standardkonfigurationen sind entweder Flüssigkeit-Luft oder Flüssigkeit-Flüssigkeit Systeme. Alle Systeme sind entweder für der Betrieb mit Wasser, Wasser mit Glykol (Frostschutz) oder Öl geeignet.
Anwendungsbeispiele:
- Medizinische Bilderstellungssysteme (z.B.: Röntgen)
- Industrielle und Medizinische Lasersysteme
- Digitaldruck, Elektronenmikroskop, Zentrifugen
- Halbleiterfertigung
- Serie WL - Wasserkühlung-Luft
Wassergekühlte Systeme sind so ausgelegt, Wasser oder Wasser-Glykol (Frostschutz) Gemisch zirkulieren zu lassen und so die Kühlmitteltemperatur nahe der Umgebungstemperatur zu halten. Die WL-Serie sind ein zuverlässige, kompakte Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, die große Wärmemengen mit einem zirkulierendem Flüssigkeitskreislauf abführen können. Das Kühlmittel wird mit einer Hochdruckpumpe im Kreislauf gefördert, um eine maximale Durchflußmenge zu gewährleisten. Die Wärme wird von einem Wärmetauscher aufgenommen und mittels Ventilatoren führender Hersteller an die Umgebung abgegeben.
verfügbare Typen:
- WL 500 - 500W Kühlleistung - 2.5 bar - 37x30x15cm
- WL 1000 - 1.000W Kühlleistung - 6.0 bar - 33x29x30cm
- WL 1500 - 1.500W Kühlleistung - 6.0 bar - 48x40x48cm
- WL 2000 - 2.000W Kühlleistung - 6.7 bar - 30x30x50cm
- WL 3000 - 3.000W Kühlleistung - 8.0 bar - 48x40x48cm
- WL 5000 - 5.000W Kühlleistung - 7.0 bar - 48x40x48cm
- Serie OL - Öl-Luft
Ölgekühlte Systeme werden dann verwendet, wenn die Temperatur an der Wärmequelle die maximale Betriebstemperatur von Kühlmitteln auf Wasserbasis übersteigt. Kühler der OL-Serie sind zuverlässige, kompakte Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, die große Wärmemengen mit einem zirkulierendem Flüssigkeitskreislauf abführen können. Das Kühlmittel wird mit einer Hochdruckpumpe im Kreislauf gehalten, um eine maximale Durchflußmenge zu gewährleisten. Die Wärme wird von einem Wärmetauscher aufgenommen und mittels Ventilator führender Hersteller an die Umgebung abgegeben.
verfügbare Typen:
- OL 4500 - 4.500W Kühlleistung - 9.0 bar - 75x35x65cm
- OL 15000 - 15.000W Kühlleistung - 1.75 bar - 70x64x98cm
- Serie WW bzw. OW - Flüssigkeit-Flüssigkeit Kühler
Flüssigkeit-Flüssigkeits-Systeme verwenden Anlagenwasser zur Wärmeregulierung der heißen Seite. Das erhöht die Kühlleistung und verringert den Wartungsaufwand. Die WW-Serie ist für den Betrieb mit Wasser geeignet, die OW-Serie für den Betrieb mit Öl.
verfügbare Typen:
- WW 3001 - 3.000W Kühlleistung - 6.7 bar - 45x27x40cm
- WW 5001 - 5.000W Kühlleistung - 6.5 bar - 45x30x37cm
- OW 4002 - 4.000W Kühlleistung - 9.0 bar - 62x35x55cm
|
Serie
WLK-Umlaufkühler
|
|

Die WLK-Serie ist ein Umlaufkühler auf Kompressorbasis. Die zuverlässige Leistung wird durch die Temperaturkontrolle des umlaufenden Wasser bzw. Wasser-Ethylenglykolgemisches (Frostschutz), in einem Flüssigkeitskreislauf, erreicht.
Die Wärme aus dem Kühlmittel wird durch dauerhafte Zirkulation mittels Kompressor an die Umgebung abgegeben.
Das Gerät hat einen einfach zu bedienenden Digitaltemperaturregler und ist in einem stabilen Blechgehäuse untergebracht. Standardkühlleistungen reichen bis 3kW, auch kundenspezifische Sonderlösungen bis 200kW können realisiert werden.
Anwendungsbeispiele:
- Medizinische Bilderstellungssysteme (z.B.: Röntgen)
- Industrielle und Medizinische Lasersysteme
- Digitaldruck, Elektronenmikroskop, Zentrifugen
- Halbleiterfertigung
verfügbare Typen:
- WLK 21 - 2.000W Kühlleistung - 8.0 bar - 59x61x92cm
- WLK 31 - 3.000W Kühlleistung - 6.7 bar - 59x61x92cm
|
Serie
Schlüsselfertige Flüssigkeitskühlsysteme
|
|

Laird hat über 35 Jahre Erfahrung in der Konstruktion, Herstellung und Wartung von kundenspezifischen Flüssigkeitskühlsystemen, für die verschiedensten High-End-Märkte. Flüssigkeitskühlsysteme können sehr komplex sein und benötigen oft mehrere Flüssigkeitskreisläufe und Temperaturregelungen, Nieder- und Hochdruckbedingungen sind unter einen Hut zu bringen.
Viele einmalige Eigenschaften sind in ein Flüssigkeitskühlsysteme zu integrieren, zum Beispiel:
- Kühlleistung bis 200kW
- variable Pumpenleistung
- thermische Steuerung mehrerer Flüssigkeitskreisläufe
- Kühlmittelfiltration
- variable Durchflußsteuerung
- PID-Temperaturregelung
- hohe Temperaturbeständigkeit
- hohe Leistungszahl
- langlebigkeit durch Heißgas-Bypass-Regelung
- FCKW-freies Kältemittel
- Edelstahl-Wärmetauscher
- hohe Betriebstemperaturen
- Durchflußüberwachung
- potentialfreie Störmeldung
- Maximaldruckbegrenzung
- kundenspezifische Ein- und Ausgangsanschlüsse
- kundenspezifische Gehäuseformen
|
For additional information please contact us.
|