Willkommen bei Knap Industrieelektronik

Sections
Personal tools
You are here: Home » Anwendungen FAQs » zu Schwingquartzen

zu Schwingquartzen

Schwingquartze - Begriffe / Eigenschaften PDF Symbol klein (41kB)

hier werden auf 3 Seiten die bei Schwingquartzen allgemein verwendeten Begriffe und Definitionen erläutert


Oszillatorschaltungen mit Transistoren PDF Symbol klein

hier werden Layoutvorschläge für diskret mit Transistoren aufgebaute Oszillatorschaltungen gemacht, u.A. NF-Oszillator ab 800 kHz, Pierce- und Colpitts-Grundton-Oszillator, Pierce-Oberton-Oszillator bis 200 MHz


Oszillatorschaltungen mit Inverter-IC PDF Symbol klein

Quartz-Oszillatorschaltungen für Standard-Mikroprozessorquartze im AT-Schnitt von 3 - 25 MHz unter Verwendung von integrierten, ungepufferten Invertern


Pierce-Oszillatorschaltung für Stimmgabel-Quartze 10 - 600 kHz PDF Symbol klein

hier finden Sie Tips zum Schaltungsentwurf mit Stimmgabel-Quartzen der Serie V vom Hersteller Statek, diese Tips gelten aber auch ganz allgemein für alle Stimmgabel-Quartze in Pierce-Oszillatoren


Erläuterungen zum Bestellcode
z.B.: Quartz 32,000000 MHz1) HC-49/US-SMD-4,12) 50/100/10/303) GT4) BT5) gegurtet6)

1) Frequenzangabe auf max. 6 Kommastellen in MHz
2) Gehäuse: 4,1 = Höhe h = 4,1 mm (Standard); optional h = 3,1 oder 2,7 mm!
3) hier sind - durch Schrägstriche getrennt - die Abgleichtoleranz (ppm bzw. 10-6), max. zulässige Toleranz im Betriebstemperaturbereich, der Betriebstemperaturbereich und die Lastkapazität bestimmt:
30 ... ±30 ppm bei +25°C
100 ... ±100 ppm im Betriebstemperaturbereich
10 ... -10...+60°C; nur die untere Grenztemperatur angegeben, der Temperaturgang ist symmetrisch um +25°C bzw. bei unsymmetrischem Bereich die untere und obere Grenztemperatur z.B. /-40+85/
30 ... Lastkapazität CL = 30 pF; S bedeutet Serienresonanz (CL = ∞)
4) GT ... Grundton (entfällt bis 30 MHz, Grundton ist Standard!) 3.OT ... bedeutet 3. Oberton
5) AT ... AT-Schnitt (entfällt unter 30 MHz, AT is Standard) BT ... BT-Schnitt
6) Option: z.B. gegurtet = (Tape on Reel)


Empfehlung zu Quartzen im Keramikgehäuse mit 4 Lötpads

Schwing-Quartze im Keramikgehäuse gibt es in den Baugrößen 3,2x5, 3,5x6 und 5x7mm mit 2 und 4 Lötpads. Für Neuentwicklungen empfehlen wir die Verwendung der Versionen mit 4 Lötpads: 2 Pads davon sind mit dem metallischen Gehäusedeckel verbunden und der Quartz hat dadurch ein verbessertes EMI-Verhalten.
Es gibt zwar keine Produktabkündigung für die 2-Pad-Gehäuse doch ist die Verfügbarkeit der 4-Pad-Gehäuse besser und wir werden unser Lager in Richtung 4-Pad verstärkt ausbauen.


empfohlene Quartz-Spezifikation für den RFID-IC von TI TRF7960 und TRF7961
Frequenz: 13.560000 MHz
Grundton, AT-Schnitt, Parallelresonanz
Frequenztoleranz ±20 ppm max.
Alterung < 5 ppm/year
Betriebstemperaturbereich -40°C to 85°C
Resonanzwiderstand (ESR) max. 50 Ohm

Information stammt aus dem Datenblatt SLOU186E AUGUST 2006 REVISED JULY 2008


Auswahlkriterien der Lastkapazität

Diese Uhrenquartze werden mit Lastkapazitäten von 6 - 12,5pF angeboten, die IC-Hersteller schreiben im Allgemeinen diese Werte auch vor um die Funktion der Schaltung zu garantieren. Folgende Eigenschaften resultieren daraus:
Einschwingzeit bei kleinem CL gering, bei großem CL hoch (0,5...3 Sekunden)
Stabilität ist bei hohem CL besser als bei niedrigem
Belastung (Stromaufnahme) steigt mit dem CL-Wert


Document Actions
Send this page to somebody Print this page Up one level

Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

This site conforms to the following standards: